Summationston
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Differenzton — Kombinationstöne erklingen bei der gleichzeitigen Wahrnehmung zweier unterschiedlicher Töne. Die Kombinationstöne treten besonders deutlich als Differenzfrequenz der Ausgangstöne hervor, . Geschulte Musiker hören weitere Kombinationstöne als… … Deutsch Wikipedia
Differenztöne — Kombinationstöne erklingen bei der gleichzeitigen Wahrnehmung zweier unterschiedlicher Töne. Die Kombinationstöne treten besonders deutlich als Differenzfrequenz der Ausgangstöne hervor, . Geschulte Musiker hören weitere Kombinationstöne als… … Deutsch Wikipedia
Kombinationston — Kombinationstöne können bei gleichzeitigem Erklingen zweier unterschiedlicher Töne entstehen. Kombinationstöne treten besonders deutlich als Differenzfrequenz der Ausgangstöne hervor, . Geschulte Musiker hören weitere Kombinationstöne als… … Deutsch Wikipedia
Kombinationstöne — erklingen bei der gleichzeitigen Wahrnehmung zweier unterschiedlicher Töne. Die Kombinationstöne treten besonders deutlich als Differenzfrequenz der Ausgangstöne hervor, . Geschulte Musiker hören weitere Kombinationstöne als Differenzen und… … Deutsch Wikipedia
Schall — Schall, diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers liegende Ursache haben. Man unterscheidet von den unregelmäßigen Schallwahrnehmungen, wie Knall, Geräusch u.a., die regelmäßigen oder die Töne. Die nächste… … Lexikon der gesamten Technik
sommation — 1. sommation [ sɔmasjɔ̃ ] n. f. • v. 1283; de 1. sommer ♦ Action de sommer qqn (cf. Mise en demeure). Sommation de paraître en justice (⇒ assignation, citation, intimation) , de satisfaire à une obligation (⇒ commandement, injonction) . Avoir… … Encyclopédie Universelle
Kombinationstöne — Kombinationstöne, die von dem Musiker G. Tartini 1714 und dem Musiktheoretiker G. A. Sorge 1740 entdeckte Wahrnehmung dritter Töne beim Zusammenklingen zweier Töne der Frequenzen f1 und f2 von nicht zu geringer und nicht zu unterschiedlicher… … Universal-Lexikon